

AUSBILDUNG ZUM OBST- UND GARTEN- FACHWART 2021 / 2022
Ausbildung zum „Obst- und Gartenfachwart“
Alle 2 Jahre bietet die Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt die Ausbildung zum LOGL geprüften „Obst- und Gartenfachwart“ an. Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) hat im Jahr 1992 diese landeseinheitliche Ausbildung ins Leben gerufen. Der LOGL ist Initiator und offizieller Träger der Ausbildung. Vom LOGL wurde in Abstimmung mit dem Ministerium für Ernährung und Ländlicher Raum Baden-Württemberg ein landeseinheitlicher Ausbildungsrahmenplan erarbeitet. Der Verband ist an der Ausbildung und Prüfung beteiligt und verleiht Ausweis und Urkunde.
Im Rahmen dieses Kurses werden fundierte Obst- und Gartenbaukenntnisse an interessierte Personen aus den Kreisen Calw und Freudenstadt vermittelt. Bei den Ausbildungsinhalten orientieren wir uns am Ausbildungsrahmenplan des LOGL. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Kreis Calw in der praktischen Unterweisung eines fachgerechten Obstbaumschnittes.
Das Ziel ist, Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die insbesondere dem Erhalt des landschaftsprägenden und ökologisch wertvollen Streuobstbestand in den Kreisen Calw und Freudenstadt dienen. Fachkenntnisse sind eine wichtige Grundlage aus der heraus auch die nötige, zur Pflege der Baumbestände erforderliche, Motivation erwachen kann. Die Arbeit der ausgebildeten Fachwarte ist ein zentraler Baustein zum langfristigen Erhalt der Streuobstbestände in der Region.
Kursinhalt
Der Fachwartkurs im Kreis Calw /Freudenstadt umfasst 10 Ausbildungstage, aufgeteilt in 5 Ausbildungsblöcke (jeweils Freitag und Samstag, von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr) in den Monaten Januar bis März. Die Ausbildungsblöcke enden mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung im März oder Anfang April. Die Ausbildungsblöcke werden ergänzt durch weitere, einzelne Ausbildungstage. Insgesamt umfasst die Ausbildung:
Theorie
Botanik
Obstgehölzvermehrung
Obstgehölzschnitt (Hochstamm, Spindel, Sonderformen, Beerenobst)
Düngung
Ernte, Lagerung
Krankheiten, Schädlinge
Obstsorten
Gemüsebau
Ziergarten
Gartengestaltung
Naturschutz
Nachbarrecht
Arbeitssicherheit
Praxis
Erziehungsschnitt Hochstamm Jungbäume
Pflegeschnitt Hochstamm Ertragsbäume
Schnitt Apfelspindel
Schnitt Sonderformen, Beerenobst
Ergänzende Praxis
Lehrfahrt zum Obstversuchsgut KA-Augustenberg
Lehrfahrt der Baum- und Fachwartvereinigung im LKr. Calw e.V.
Veredelungskurs
Sommerschnittkurs
Die Teilnahmegebühr für diese Ausbildung beträgt 300,- € / Person, incl. Unterrichtsmaterialien
Es wird erwartet, dass die Kursteilnehmenden geeignetes eigenes Werkzeug (Säge, Astschere) und, wenn möglich, eine geeignete Leiter zum Fachwartekurs mitbringen!
Nähere Informationen über die Fachwart- Ausbildung erhalten Sie auch auf der Homepage des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V.
Hinweis zum Corona – Hygienekonzept:
Die Durchführung des Fachwartkurses erfolgt auf Basis der zum Kursbeginn geltenden Corona-Verordnung.
Zeitlicher Ablauf
Vorbereitungsschnittkurs 09.12. – 11.12.2021 Unterer Berghof Wildberg-Effringen
Kosten 80,-€
(ein mehrtägiger Schnittkurs ist Zulassungsvoraussetzung für den Fachwartekurs)
14./15. Januar
28./29. Januar
11./12. Februar
25./26. Februar
11./12. März
26. März Prüfung - schriftlich und praktisch (könnte evtl. auch auf später verschoben werden) mit Urkundenverleihung
7. Mai Veredelung von Obstgehölzen
6. August Sommerschnitt
Der Sachkundenachweis im Pflanzenschutz ist kein verpflichtender Bestandteil des Fachwartekurses, jedoch eine sinnvolle und empfohlene Ergänzung.
In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Enzkreis wird für die Fachwartkurs-Interessierten ein Online-Sachkundelehrgang angeboten.
Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen werden vor allem obstbauspezifische Fragen zu Pflanzenkrankheiten und was man dagegen tun kann abgehandelt.
Die folgenden 3 Pflicht-Onlinetermine finden montags jeweils von 18:30 bis 22:00 Uhr statt
08.11.2021
15.11.2021
22.11.2021
29.11.2021 Prüfungsvorbereitung (nur bei ausreichendem Interesse)
27.11.2021 vormittags 09:00 bis 13:00 Praxisteil in Präsenz
03.12.2021 13:30 h (Freitag) Prüfung – schriftlich-mündlich am Landratsamt Calw
Kosten:
Ermäßigte Prüfungsgebühr LRA Calw 25.- €
Ausstellung des Sachkundenachweises im Scheckkartenformat 25.-€
Bei Interesse kann eine Sammelbestellung für das Buch: „Sachkundenachweis Pflanzenschutz – Prüfungsfragen mit Antworten“ Ulmer Verlag, 15,90 € durchgeführt werden (Bitte bei Anmeldung vermerken)
Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an:
Olaf Höger-Martin (Kursleiter) Tel.: 0171 / 1 54 74 55, olaf.hoeger@online.de oder an
Karin Röhm-Kubesch (Organisatorin) Tel.: 07053/7270, kubesch@streuobst-initiative.de
Anmeldeformular für Fachwartausbildung 2021/2022
Hiermit erkläre ich meine verbindliche Teilnahme am Fachwartkurs der Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e. V. von November 2021 bis März 2022. Die Kursgebühren in Höhe von 300 € überweise ich nach Eingang der Rechnung. Sie sind vor Start des Kurses fällig.
Datum: ___________________
Unterschrift: _________________________________
Vorname u. Name des Teilnehmers: |
|
Straße: |
|
PLZ und Ort: |
|
Telefon: |
|
E-Mail: |
|
| Vorbereitungsschnittkurs (Zulassungsvoraussetzung) 09. –11.12.2021 |
Wenn Sie am Lehrgang (Online) zum Sachkunde-Nachweis im Pflanzenschutz teilnehmen und wenn Sie das Buch dazu bestellen möchten, dann kreuzen Sie dies bitte an;
| Prüfung Sachkunde-Nachweis im Pflanzenschutz (optional) |
| „Sachkundenachweis Pflanzenschutz – Prüfungsfragen mit Antworten“ Ulmer Verlag, 15,90 € |
Rechnung für die Sachkunde Pflanzenschutz kommt vom Landratsamt Calw.
Verantwortlich für die Veranstaltung und Abrechnung des Anfänger-Schnittkurses und des Fachwartkurses:
Streuobst-Initiative Calw – Enzkreis – Freudenstadt e.V.
Karin Röhm-Kubesch
Geschäftsführerin
Brenzstr. 10
75387 Neubulach
Telefon 07053/7270
Email -: kubesch@streuobst-initiative.de
Abschließender Hinweis:
Der Veranstalter haftet nicht für die Teilnehmer. Dies gilt insbesondere für vom Kursteilnehmer verursachte eigene Schäden sowie für entsprechende Schädigung Dritter.
