GESUND GENIESSEN!
Naturtrüb. Für die Produktion eines naturtrüben Saftes werden verlesene und gewaschene Äpfel in einer Mühle zu Maische zerkleinert und aus dieser in Obstpressen der Saft gewonnen. Um ihn keimfrei und haltbar zu machen, wird der Saft kurz auf zirka 85 Grad erhitzt (pasteurisiert). Bei diesem Vorgang entsteht naturtrüber (ungefilterter) Apfelsaft bzw. Apfelsaft mit Fruchtfleisch. Naturtrübe Säfte sehen so aus, als ob sie gerade frisch gepresst worden wären. In einem Liter Direktsaft stecken etwa sieben Äpfel (1,5 Kilogramm). Der Apfelsaft enthält neben Vitaminen und Ballaststoffen auch sekundäre Pflanzenstoffe des Apfels, die so genannten Polyphenole. Diese sind besonders in alten Apfelsorten zu finden, die hauptsächliche Grundlage unseres Apfelsafts sind.
Naturtrüb. Für die Produktion eines naturtrüben Saftes werden verlesene und gewaschene Äpfel in einer Mühle zu Maische zerkleinert und aus dieser in Obstpressen der Saft gewonnen. Um ihn keimfrei und haltbar zu machen, wird der Saft kurz auf zirka 85 Grad erhitzt (pasteurisiert). Bei diesem Vorgang entsteht naturtrüber (ungefilterter) Apfelsaft bzw. Apfelsaft mit Fruchtfleisch. Naturtrübe Säfte sehen so aus, als ob sie gerade frisch gepresst worden wären. In einem Liter Direktsaft stecken etwa sieben Äpfel (1,5 Kilogramm). Der Apfelsaft enthält neben Vitaminen und Ballaststoffen auch sekundäre Pflanzenstoffe des Apfels, die so genannten Polyphenole. Diese sind besonders in alten Apfelsorten zu finden, die hauptsächliche Grundlage unseres Apfelsafts sind.